Nachdem wir mit dem Film ca. 3.200,00 DM eingenommen hatten, die wir an ein soziales Projekt gespendet hatten, stand bald die Idee zum 2. Film "Mühle-Dame-Mord". Neben Claus Theo Gärtner spielte Thomas Anders mit und zwar den schmierigen Kleinganoven Dietmar Fritsche. Er machte das so gut, dass aus vorgesehenen 1-2 Drehtagen für ihn letztendlich 10 wurden, das Drehbuch wurde ständig erweitert!
Unmittelbar nach dem großen Erfolg des 1. Koblenz-Benefiz-Krimis begannen im Jahr 1999 die Dreharbeiten zu dem 2. Film, "Mühle-Dame-Mord". Neben Claus Theo Gärtner konnte Thomas Anders begeistert werden, der die Rolle des Gangsters Dietmar Fritsche übernahm und beim showdown mit Claus Theo Gärtner agierte.
Die Story:
Rechtsanwältin Christine Schäfer verteidigt in einem Strafprozess Paul Schrader, angeklagt wegen Mordes. Er soll in einer Mühle bei Sabershausen im Hunsrück den alleinlebenden Mühlenbesitzer Peter Sturm ermordet haben. Seit dieser Zeit steht die Mühle leer. Schrader wird freigesprochen.
Christine Schäfer fährt nach der Sitzung in ihr Wochenendhaus in Sabershausen und bemerkt bei einem Spaziergang um die Mühle ein Licht im Innern.....
Über die Premiere des Films im Apollo-Theater berichteten 5 Fernseh- und 3 Hörfunksender. Dank Thomas Anders wurden Videos in der ganzen Welt verkauft; unser Film ging so z.B. nach Kanada, Russland, Iran, Irak und ganz Europa.
"Mühle - Dame - Mord"
- Eine Geschichte um Entführung, Erpressung und
Mord-
27. Oktober 2001, kurz vor 18:00. Die Menge wartet ungeduldig auf Einlass ins Kino. Unter ihnen weitgereiste Fans, ansässige Koblenzer und Angehörige der Schauspieler. Im Gepäck: eine große Portion Neugierde auf einen Film, der außergewöhnlich ist, aber lest selbst.
Endlich ist es soweit, die Massen strömten in den Kinosaal und erlebten dort gleich die erste Überraschung. - Oder ist das normal, dass Hauptdarstellerin, Kameramann und Regisseur den Film persönlich vorführen? - Innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze besetzt und nicht nur bei der Samstagabend-Vorführung war dies der Fall. Alle Vorstellungen inkl. Premiere waren ausverkauft und somit sahen ca. 2 000 Menschen den Film! Es mussten sogar zum Teil Zuschauer abgewiesen werden!
Pünktlich um 18:00 ging's dann los: das Licht ging aus, der Vorhang auf und ... Pustekuchen! Werde doch hier nicht den Inhalt verraten! J
Warum ich das nicht tue, wo doch der Film nicht mehr im Odeon läuft? - Ganz einfach, ich will Euch nicht die Spannung verderben, denn der Film wird z.Z. noch im Großraum Koblenz vorgeführt und zudem könnt Ihr den Film noch mal im Odeon anschauen (Ende November/ Anfang Dezember). Wem der Weg zu weit ist, der kann sich aber auch das Kaufvideo bestellen! - Es wird um die 30 DM kosten, aber geduldet Euch noch ein wenig: Das Metropolisfilm-Team plant nämlich evtl. zum Jahresende (Fanclub-Party?) eine Sonderausgabe mit Extras von Thomas Anders! J - Ja, und dann sind da noch die Verhandlungen mit dem Fernsehen, die -leider- immer noch andauern. Apropos Fernsehen, 5 Sendeanstalten berichteten über den Film, zudem gab es 7 Hörfunkberichte. Auch die schreibende Zunft war nicht ganz uninteressiert. Allen voran die Rhein-Zeitung, als Lokalmatador klar im Vorteil.
Die Idee zum Film hatten 1999 übrigens die Bankangestellte Catrin Nickenig, die spätere Hauptdarstellerin Christine Schäfer, und Bernd Schneider, Rechtsanwalt und "Regisseur". Zusammen mit 70 Schauspielern und 20 Helfern hinter der Kamera entstand in 31 Drehtagen, verteilt über ein Jahr, der 90minütige Krimi. An über 25 Schauplätzen wurde gedreht.
Schon früh stand fest, dass die Einnahmen einem wohltätigen Zwecke zugute kommen sollen. Aus diesem Grund suchte man sich Stars aus, die für die nötige Aufmerksamkeit sorgen sollten - und das taten sie. Allen voran Thomas, der als Koblenzer schnell in die enge Auswahl fiel. Doch auch den anderen Darstellern sollen ein paar Zeilen gegönnt sein: Der Pastor Walter Schneider wurde von einem ehemaligen Theologie-Studenten gespielt. "Lämpchen" wurde vom Lehrer Georg Starke verkörpert und der Inhaber eines Einzelhandelsgeschäftes, Markus Scherer, stellte den Schreiner Peter Etzkorn dar. Das Team um Christine Schäfer komplettiert die Schülerin Linda Müller als Referendarin Stefanie Claus. Die "Kriminellen" -neben Thomas- wurden von einem Leiter einer Versicherungs-Geschäftsstelle (Mario Neideck) und einem Beamten (Andreas Smarzly) gespielt. Das Entführungsopfer, Marion Beck alias Veronika Laubach, ist eigentlich Lehrerin und ihr Film-Ehemann (Heinrich Degen) Arzt. Der Justizbeamte Walter Bock wurde vom Angestellen Rolf Bertgen gespielt.
Die Erlöse (Eintritts- und Sponsorengelder, Spenden u.ä.) sollen mit Hilfe des Vereines "Pünktchen.Filmprojekte helfen Kinder" regionalen Kinderhilfsprojekten zukommen. Z.Z. können die erzielten Einnahmen jedoch noch nicht beziffert werden, da noch zahlreiche Aufführungen anstehen. Herr Schneider schätzt aber, dass der Erlös des Filmes Ende Februar/März nächsten Jahres bekannt gegeben werden kann.
Im nächsten Jahr geht’s übrigens von vorne los, und da Thomas bei der Premierenfeier vor laufender Kamera die "Drohung" aussprach, für weitere Projekte zur Verfügung zu stehen, wird er beim Wort genommen. Die nächste Rolle ist ihm sicher! - Wollen wir mal hoffen, dass er so noch schön viel Übung bekommt. Pierce Brosnan wird ja nicht ewig "James Bond" spielen! JJJJ
Claudia Kleinfeld
Mein Dank gilt Herrn Schneider für seine freundliche Unterstützung! - Ich freu' mich, dass Ihre kühnsten Erwartungen übertroffen wurden! Viel Erfolg fürs nächste Projekt!